Maximale Flexibilität für den Fuhrpark
Lithium-Ionen-Batterien von Linde

Flexibilität ist Trumpf
Eine Herausforderung in Sachen Elektromobilität besteht darin, eine gleich hohe Fahrzeugverfügbarkeit wie bei Verbrennungsmotoren zu ermöglichen. Hier kommt die Lithium-Ionen-Technologie (Li-ION) ins Spiel. Sie bringt bei E-Staplern und Lagertechnikgeräten gegenüber Blei-Säure-Batterien gleich eine ganze Reihe an Vorteilen.
Kosten- und zeitintensive Batteriewechsel entfallen, da die Batterie auch in kurzen Arbeitspausen zwischengeladen werden kann. Die Kombination aus Li-ION-Batterie und dazugehörigem Linde-Ladegerät erhöht den Gesamtwirkungsgrad gegenüber Blei-Säure-Batterien um bis zu 30 Prozent. Dies führt zu geringeren Energiekosten. Durch eine konstante Spannung ergibt sich selbst bei sinkendem Ladezustand der Batterie kein Performanceverlust. Da außerdem keine Batteriegase mehr entweichen, fällt sowohl der Batterieladeraum, als auch das Entlüftungskonzept als Zusatzinvest weg.
Die Linde Li-ION-Lösung erhöht die Verfügbarkeit der Fahrzeuge, macht den Betrieb wirtschaftlicher, sicherer und zugleich nachhaltiger. Sie eignet sich grundsätzlich für alle Einsatzbereiche. Ihre Vorteile kommen besonders bei intensiven Anwendungen zur Geltung, etwa beim Mehrschichtbetrieb, im Kühlhauseinsatz oder beispielsweise in der Getränkeindustrie, aber auch für besonders sensible Arbeitsbereiche wie in der Pharmabranche oder Lebensmittelindustrie. Für höchste Flexibilität stehen unterschiedliche Batteriekapazitäten in Kombination mit unterschiedlichen Ladeleistungen zur Verfügung.
Für Unternehmen, die nach einer emissionsfreien Alternative suchen, sind Stapler und Lagertechnikgeräte mit Lithium-Ionen-Batterien eine gute Wahl. Zur Berechnung der Gesamtkosten (TCO) bietet Linde ein einsatzindividuelles Beratungstool an. Auf Basis der individuellen Kundenanwendung, zeigt der Kalkulator, welches Energiepaket am besten geeignet ist.